100%

Sebastian Raßloff

Profile

Courses

1
Reklamationsmanagement / Beschwerdemanagement
Expires After: Does not Expire

Dieser Kurs ist in Kürze verfügbar

Darum solltest du ein Beschwerdemanagement aufbauen!

“Es gibt nur einen Boss – den Kunden. Und der kann jeden Mitarbeiter einer Firma feuern, sogar den Chef, indem er sein Geld einfach woanders ausgibt.”
-Sam Walton-

Ich würde dieses Zitat gerne um einen Baustein erweitern.

“Es gibt nur einen Boss – den Kunden. Und der kann jeden Mitarbeiter einer Firma feuern, sogar den Chef, indem er sein Geld einfach woanders ausgibt” *und schlecht über dich, deine Produkte/Dienstleistungen oder deinen Service redet.
Dieses Zitat sagt schon ganz gut aus warum du den Kunden zufriedenstellen, die Abwanderung des Kunden vermeiden und die Beschwerde unbedingt als Chance nutzen und musst.

Verlierst du einen unzufriednen Kunden, hat dies weitreichende Folgen. Du verlierst nämlich nicht nur einen, sonder auch mögliche weitere Kunden. Somit geht Umsatz, und Umsatz der noch hätte kommen können, flöten.

Nach diesem Kurs kennst du die Bausteine eines professionellen Beschwerdemanagements
Dabei lernst den direkten und indirekten Beschwerdemanagement Prozess kennen.
Die Stimulierung, dass dein Kunde die Beschwerde auch platziert.
Die Kanalisierung, Annahme und Bearbeitung um die Kundenzufriedenheit wieder herzustellen.
Und zum Schluss die Auswertung und das Controlling mittels KPI, um die Beschwerdeursachen auch künftig zu vermeiden und so deine Produkte und Dienstleistung nachhaltig zu optimieren.

Weil das Controlling eine wichtige Rolle spielt, erhältst du daher einen kurzen KPI Crashkurs und eine Liste möglicher Kennzahlen

Du erhältst Template’s für Berichte, Reports und dein eigenes KPI Dashboard.

Ich freu mich, dich in meinem Kurs begrüßen zu dürfen!

2
Die Grundwerkzeuge des QM – Sieben Qualitäts-Tools (Q7)
Expires After: Does not Expire

Animierte Kurzvideos zu den Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements, welche der Fehlererfassung und Fehleranalyse dienen.

Lerne den Einsatz dieser Werkzeug!

Baue dir Wissen bezüglich der Qualitätswerkzeuge auf und erweitere deine Fähigkeiten im Bereich Qualitätsmanagement

  1. Probleme erkennen und analysieren
  2. Probleme strukturieren und priorisieren
  3. Problemlösungen entwickeln und Wirksamkeit kontrollieren

Warum sollte man diese Tools kennen und beherrschen?

Im Qualitätsmanagement gibt es einige Werkzeuge welche im Problemlösungs- und Verbesserungsprozess eingesetzt werden. Mit deren Hilfe wird die Analyse, die Datenaufbereitung und der Entscheidungsprozess strukturiert und nachvollziehbar dokumentiert. Sie unterstützen bei der Entscheidungsfindung und bei der Wirksamkeitskontrolle.

Effiziente Geschäftsprozesse, qualitativ hochwertige Produkte, und die dadurch entstehende Kundenzufriedenheit sind die Resultate der korrekten Anwendung.

Kursinhalt

Nach diesem Kurs wirst du die Qualitätswerkzeuge (Ablaufdiagramm, Brainstorming, Ishikawa, 5-Why, Datensammelblatt, Histogramm, Regelkarte, Pareto, Korrelationsdiagramm) verstehen und einsetzen können.

Der Kurs besteht aus animierten Videos, den Theorieteilen in denen du dich zurücklehnen und zuhören könnt, und aus Quiz-Fragen.

Vielen Spaß in diesem Kurs

3
IATF 16949 – Core Tools – Basiswissen
Expires After: Does not Expire

Die “Automotive Core Tools “

Ein methodisches Vorgehen in der Produktentstehung ist aufgrund der wachsenden Anforderungen in der Automobilindustrie inzwischen unumgängliche.

Dafür wurden von der AIAG (Automotive Industry Action Group) die Automotive Core Tools etabliert. Deren Einhaltung und Anwendung wird von den meisten Kunden der Branche vorgeschrieben.

Aber auch der VDA (Verband der Automobilindustrie) hat ähnlich bzw. die gleichen Werkzeuge in seinen VDA-Bänden definiert. Da Sie sich ähneln, habe ich diese mit aufgenommen.

Die Core Tools, bewährte und geforderte Methoden für die Qualitätsplanung und -lenkung, umfassen die Qualitätsvorausplanung (APQP / RGA), die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA), den Produktionslenkungsplan (CP / PLP), die Messsystemanalyse (MSA), die Bemusterung (PPAP / PPF), die Statistische Prozesslenkung (SPC) und die 8D-Methode zur Problemlösung.

Die 8D-Methode haben ich “zusätzlich” mit aufgenommen, obwohl diese nicht zu den klassischen Core Tools zählt. Dennoch ist es ein wichtiges Instrumente zur Problemlösung und Reklamationsbearbeitung.

Der Einsatz dieser Qualitätsmethoden bildet die Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagementsystem nach den Anforderungen der Automobilindustrie, der IATF 16949 (International Automotive Task Force). Daher werden sie auch IATF 16949 Core Tools genannt.

Risiken sollen vermieden, Prozesse geregelt und Probleme gelöst werden… und das entlang der gesamten Lieferkette!

Nach diesem Kurs hast Du solide Grundkenntnisse zu…

  • APQP und RGA
  • FMEA (Design und Prozess)
  • CP / PLP
  • MSA
  • SPC (Maschinenfähigkeitsuntersuchung & Prozessfähigkeitsuntersuchung)
  • PPAP & PPF
  • 8D – Methode

Dieser Kurs ist für Dich geeignet wenn Du…

  • in einem Unternehmen in der Industrie (hauptsächlich aber nicht ausschließlich Automobil) tätig bist
  • ein Projektteam leitest oder in diesem mitwirkst
  • grundsätzlich Interesse an den Core Tools hast und dich weiterbilden möchtest

Wir möchten diesen Kurs kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern.
Hierfür freue wir uns über deine Bewertungen, Kommentare und Ideen, damit Du umso mehr vom lebenslangen Zugriff* profitieren kannst!

Natürlich stehen wir dir auch jederzeit für Rückfragen zum Kurs zur Verfügung

Viel Spaß im Kurs!

4
FMEA – Für Anfänger und Fortgeschrittene
Expires After: Does not Expire

Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist eine anerkannt Methode zur präventive Fehlervermeidung.

Lerne die Vorgehensweise der Methode kennen und erhalte tiefgreifende Kenntnisse rund um die FMEA.

Nach diesem Kurs wirst du die FMEA korrekt und effizient einsetzen können.

Kursinhalt

  • Geschichte und Branchen
  • Unterschied und Zusammenspiel zwischen Design- und Prozess-FMEAs
  • Die 7 Schritte der FMEA nach AIAG/VDA
  • Die 7 Schritte im Excel-Formblatt anhand eines Schneckengetriebes (D + P-FMEA)
  • PFMEA Review

Wir zeigen dir wie die Design und Prozess FMEA gemäß dem neuen AIAG/VDA FMEA Handbuch funktioniert.

Der Kurs besteht aus animierten Videos, den Theorie-Teilen, in denen du dich zurücklehnen und zuhören könnt und aus Quiz-Fragen

Im Anschluss an die 7 Schritte zur Erstellung einer FMEA werden wir dir zusätzlich das P-FMEA Review vorstellen.

Vielen Spaß in diesem Kurs